"HANDELN ALS METHODE"
Systemische Erlebnispädagogik mit dem Schwerpunkt Prozessbegleitung in der Natur
Berufsbegleitende Weiterbildung
25. Ausbildungscurriculum
März 2021 - Januar 2023
Der Lehrgang vermittelt praktische, methodische und theoretische Grundlagen, die zur Planung und Leitung von erfahrungsorientierten und systemischen Bildungsangeboten, Projekten und Trainings in der Natur befähigen - im erlebnispädagogischen Kontext, im Coaching, in der Beratung oder auch in anderen Bereichen.
Angesprochen sind Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, welche die Natur als Lern- und Entwicklungsraum schätzen.
Wir orientieren uns in der systemischen Erlebnispädagogik unter anderem an den theoretischen Wurzeln der systemischen Pädagogik und an den phänomenologischen Ansätzen aus den Bereichen Beratung, Kommunikation und Therapie.
Prozessbegleiter leiten und gestalten Lernräume, die Entwicklungsprozesse ermöglichen. Dies setzt eine Auseinandersetzung mit der persönlichen Entwicklung und Selbstführung voraus.
Die Natur stellt uns dafür ein wunderbares Lernfeld zur Verfügung. Unseres Erachtens nach regt sie zu intensiver Auseinandersetzung mit sich selbst an und bietet somit die Chance eigene Prozesse und Prozesse Anderer zu erkennen und die Achtsamkeit dafür zu schärfen.
Natur Als Partnerin, geleitet von Astrid Rößler und Michael Stange, decken mit den systemischen Bildungsangeboten neben dem Süddeutschen Raum auch den Österreichischen Raum ab. Inzwischen gibt es über 380 AbsolventInnen des Lehrgangs.
Weitere Infos zum Download siehe folgend.
Der Lehrgang vermittelt praktische, methodische und theoretische Grundlagen, die zur Planung und Leitung von erfahrungsorientierten und systemischen Bildungsangeboten, Projekten und Trainings in der Natur befähigen.
- Erlebnispädagogische Techniken
- Systemische Hintergründe für Pädagogik, Beratung und Training
- Lernräume im Outdoor - Das Arbeiten mit Plätzen und Räumen in der Natur
- Naturerfahrung
- Gruppendynamik und Führung
- Arbeit mit Symbolen, Metaphern und Analogien
- Themenbezogenes Arbeiten mit Naturmaterialien
- Sprachliche Begleitung und Reflexionsmethoden
- Rituelle Gestaltung
- Interaktions- und Konstruktionsaufgaben
- Transfergestaltung in der Erlebnispädagogik
- Projektmanagement
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Selbst- und Gruppenerfahrung
- Selbstführung Führung
Wir sprechen Menschen an, welche die Natur als Lernraum schätzen und die die Möglichkeiten systemischer Ansätze für die zielgerichtete Arbeit mit ihrer Zielgruppe nützen möchten.
- Heilberufe
- Pädagogik
- Psychosoziales Feld
- Beratung, Coaching, Supervision
- Wirtschaftlicher Kontext
Mögliche Anwendungsfelder
Ausbildungsgrundlage ist der Praxisbezug zum beruflichen Kontext der TeilnehmerInnen. Mögliche Anwendungsfelder sind:
- Sozialpädagogische und psychosoziale Arbeit
- Erwachsenenbildung
- Schul- und Kindergartenpädagogik
- Outdoortraining
- Organisationsentwicklung
- Coaching, Beratung und Supervision
- Therapie
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem pädagogischen, psychosozialen oder verwandten Berufsfeld ist von Vorteil. Quereinsteiger sind nach Absprache herzlich wilkommen.
- die Möglichkeit, den vermittelten Ansatz im beruflichen Umfeld anzuwenden
- Interesse an pädagogischen Fragestellungen
- Lust und Freude an handlungsorientierten Lernprozessen in der Natur
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion
7 aufeinander aufbauende Module werden in einer geschlossenen Ausbildungsgruppe während fast 2 Jahren durchlaufen. Beginn des nächsten Lehrganges ist im März 2021, die genauen Termine gibt es in der Rubrik- Termine und sind auch in den Detailunterlagen, siehe unten, zu finden.
- Die Ausbildung findet zum Großteil im Outdoor statt, für einzelne Seminare nützen wir die Infrastruktur von Selbstversorger-Hütten oder einfachen Selbstversorger-Häusern.
- EP- Mittel: nachfolgende natursportliche Medien werden im Lehrgang kennengelernt und eingesetzt: Schneeschuh, Seakajak, Waldleben, Trekking. Diese Medien dienen als "Lernrahmen" zum Vermitteln der systemischen Haltungen in der Prozessbegleitung. Die eigentlichen systemischen Methoden werden im Rahmen dieser Settings vermittelt und geübt.
- Selbstlerngruppe: 10 selbstorganisierte Lerntage mit Führungsaufgaben sind Teil des Lernkonzeptes und zwischen den Lehrgangsmodulen durchzuführen und zu dokumentieren.
- 4 eigene Projekttage im zweiten Drittel der Ausbildung sind hauptverantwortlich zu erarbeiten und durchzuführen
- 2 Transfer- Supervisionstage dienen dem Klären von aktuellen Fragen der TeilnehmerInnen
- Zertifikat: Im Abschluss-Zertifikat werden sämtliche Teile der Ausbildung zeitlich und inhaltlich erfasst, um die Qualifikation der AbsolventInnen transparent zu machen.
Modul 1
Einstieg - Entscheidungsmodul
19.- 21. März 2021, Selbstversorgerhaus
Modul 2
Grundlagen und Methodik
11. - 15. Mai 2021, Outdoor
Modul 3
Führen und Leiten 1
14. - 18. September 2021, Kanu Trekking, Outdoor
Transfertag 1
30. Oktober 2021, Seminarraum
Modul 4
Projektmanagement
19. - 22. Januar 2022, Selbstversorgerhaus
Modul 5
Erlebnisforum
19.- 22. Mai 2022, Selbstversorgerhaus
Tranfertag 2
18. Juni 2022, Seminarhaus
Modul 6
Führen und Leiten 2
29. September- 08. Oktober 2022, Outdoor Griechenland
Modul 7
Schlussgestaltung
20. - 22. Januar 2023, Selbstversorgerhaus
Das Lehrteam besteht aus Fachleuten mit langjähriger Erfahrung in
den Bereichen systemische Prozessbegleitung, Erlebnispädagogik, Pädagogik, Outdoortraining, Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung.
Ausbildungsleitung u. Lehrtrainer
- Astrid Rößler
- Alina Nedwed
- Michael Stange
Je nach Gruppengröße wird das jeweilige Modul mit einem 2.Lehrtrainer aus Team von NaturAlsPartnerin besetzt. Leitung, Durchführung und konstante Begleitung in allen Modulen liegt in den Händen von Astrid Rößler.
Lehrgangsgebühren
Module 1-6, inkl. 2 Transfertage:
€ 4540,00 nach der Anmeldung werden 200.-€ Anmeldegebühr in Rechnung gestellt.
1. Teilbetrag: € 1600,00 bis 15.04.2021
2. Teilbetrag: € 1780,00 bis 12.01.2022
3. Teilbetrag: € 1160,00 bis 15.09.2022
Zusätzliche Kosten
- für Lebensmittel ca. 5,- € pro Ausbildungstag,
- Übernachtungen auf Hütten betragen zwischen 29.-€ und 35.- € pro Nacht.
- Die Fährdeckpassage nach Griechenland beträgt ca. 120,- €
- Fallweise Platzmieten im Wald ca. 5,- 10.-€ pro Nacht
Stornobedingungen
Beim Einstiegsmodul wird eine beidseitige Entscheidung über die Teilnahme am Lehrgang getroffen. In diesem Rahmen wird der Ausbildungsvertrag unterzeichnet. Dieser Vertrag regelt auch die Stornobedingungen: Bei einem Austritt während der Ausbildung entfallen auf den/die Teilnehmer/in 80 % der noch offenen Teilnahmegebühren. Diese Regelung ist notwendig, da der Ausbildungsplatz nicht mehr nachbesetzt werden kann.
Bei Entscheidung zur Nicht-Teilnahme am Diplomlehrgang während des Einstiegsmoduls kommen auf die Teilnehmer keine weiteren Kosten zu.
Anmeldung
Mittels Bewerbungs-und Anmeldebogen an Natur Als Partnerin. Die Anmeldung gilt zunächst für das Einstiegsmodul, danach wird beidseitig die Entscheidung über eine Teilnahme am Lehrgang getroffen und der Ausbildungsvertrag abgeschlossen.
Buch - "Natur Als Partnerin"
Systemische Prozessbegleitung in psychosozialen Handlungsfeldern
Christine und Hansjörg Lindenthaler
Verlag Buch-Media, München 2012 ISBN-978-3-86520-451-6
Das Buch bietet einen fundierten Einblick in Grundlagen, Methodenrepertoire und Grenzgebiete systemisch - erlebnispädagogischen Handelns. Ferner wird die Arbeit mit Menschen aus ausgewählten Zielgruppen in eigenen Kapiteln beleuchtet: Erlebnispädagogik und Sozialpädagogik, Erlebnispädagogik für Menschen mit Beeinträchtigung und naturbezogenes Arbeiten in der Supervision.
Ziel dieser Publikation ist es, die Praxis der systemischen Prozessbegleitung in der Natur anhand von Theorie und Beispielen darzustellen und einen Beitrag zur Weiterverbreitung einer lebendigen, ressourcenorientierten Pädagogik zu leisten.
Preis: € 19,90 inkl. Ust plus Versandkosten
Bestellung bitte unter Angabe der Versandadresse per email an: